Präsenz / Online / 01. Januar 2099, / Dauer 2 Tage
Seminar: Entwicklung für Zustandsüberwachung
Zeit ist Geld, das gilt besonders in der Produktion: Die Entwicklung eines Condition-Monitoring-Systems ist daher für verschiedene Personengruppen von Interesse. Produktionsverantwortliche erhoffen sich eine höhere Effizienz der Anlage, Datenwissenschaftler sehen ein potenzielles Anwendungsfeld für Methoden des maschinellen Lernens, Wartungsteams und Maschinenbediener wünschen sich eine Fehlerdiagnose, möglichst noch, bevor die Anlage steht.
Im Seminar wollen wir versuchen, das Thema in einer möglichst heterogenen Gruppe von Teilnehmenden zu bearbeiten. Ziel ist es, die Interessen, Bestrebungen und Methoden möglichst vieler Stakeholder kennen und verstehen zu lernen und davon zu profitieren.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir zum einen mit Impulsvorträgen zum Nachdenken über einige inhaltliche Grundlagen anregen, zum anderen aber auch in praktischen Übungen und in Gruppenaufgaben zusammenarbeiten.
Zielgruppe
Produzierende Unternehmen mit Fokus auf Produktionsprozess/-anlagen, Instandhaltungsleitung, Produktionsleitung, Werksleitung, KI-Spezialist*Innen (die diese Unternehmen unterstützen wollen), Hersteller von Systemen zur Zustandsüberwachung (die ihre Systeme verbessern wollen).
Vorkenntnisse
Keine Voraussetzungen erforderlich.
Nach Besuch dieser Schulung können Sie
- Methoden und Systeme zur Zustandsüberwachung als wertschöpfende Elemente eines datengetriebenen Geschäftsmodells erkennen.
- verstehen, dass die Umsetzung eines CM-Systems sich am gewünschten Nutzen unterschiedlicher Interessensvertreter orientiert.
- das grundsätzliche Vorgehen bei der Entwicklung von CM-Systemen nachvollziehen.
- erkennen, dass es einen gemeinsamen Entwicklungsprozess zwischen unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Ingenieur*Innen und Data Scientists) bei Arbeiten rund um das Condition Monitoring geben sollte und wie dieser bewusst gestaltet werden kann.