Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy
Innovation und Wertschöpfung mit KI – Keynote Prof. Stefan Wrobel – Fraunhofer Solution Days (2020)
In seiner Keynote auf den Fraunhofer Solution Days 2020 erklärt Prof. Dr. Stefan Wrobel den Nutzen von Künstlicher Intelligenz und wie Unternehmen von einer KI-Einführung profitieren können. Anhand von Beispielprojekten zeigt Prof. Wrobel, in welchen Bereichen KI erfolgreich angewandt wird.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy
The Revolution of AI & Research Approaches of Fraunhofer – Prof. Stefan Wrobel at FUTURAS IN RES (2019)
In this keynote Prof. Dr. Stefan Wrobel, director of Fraunhofer IAIS, talks about the major milestones in the history of intelligent systems and presents projects at Fraunhofer IAIS that could shape our future with AI. Besides technical research objectives, Prof. Wrobel shows economic and ethic appraoches like the International Data Space that aims at a global market standard for a sovereign use of data, or the AI certification project "the Bonn catalogue" for a trustworthy and reliable AI. Please click on the links below for further information.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy
Künstliche Intelligenz – Wahr oder falsch? Was ist dran an den Mythen zur KI? (2018)
Fraunhofer InnoVisions begibt sich auf die Suche nach Mythen zum Thema Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen und befragt Fraunhofer-Expert*innen nach Ihrer Einschätzung.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy
Prof. Dr. Wrobel im Interview über Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen – Entstehung, Forschungsstand & Ausblick (2017)
Institutsleiter Prof. Dr. Wrobel spricht nicht nur über die Anfänge der Künstlichen Intelligenz, sondern ebenso über den aktuellen Forschungsstand, wie weit die europäische Industrie tatsächlich ist und welches Potenzial diese Entwicklung für die Zukunft hat.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy
Ein Rückblick in das Jahr 2014 – Big Data ist inzwischen kein neues Thema mehr, aber es verliert keinesfalls an Bedeutung. Der Umgang mit großen Datenmengen, die sich im Internet der Dinge ansammeln, wird nach wie vor debattiert, untersucht und auch oft kritisiert. Doch die Möglichkeiten, die sich für viele Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft eröffnen, sind nicht von der Hand zu weisen.